SOMMERKINO: In Liebe, Eure Hilde!
Juni
27

SOMMERKINO: In Liebe, Eure Hilde!

In Liebe, Eure Hilde!

Berlin 1942: Hilde ist verliebt. In Hans. In ihrer Leidenschaft vergessen die beiden oft Krieg und Gefahr. Dann sind sie nur zwei junge Menschen am Beginn ihres Lebens. Hilde bewundert den Mut ihres Liebsten. Der bewegt sich in Widerstandskreisen. Sie selbst ist eher ängstlich, beteiligt sich aber immer beherzter an den Aktionen einer Gruppe, die man später die „Rote Kapelle“ nennen wird. Es ist der schönste Sommer ihres Lebens. Als er sich neigt, werden alle verhaftet. Und Hilde ist im achten Monat schwanger. Im Gefängnis bringt sie ihren Sohn zur Welt und entwickelt eine Kraft, die ihr niemand zugetraut hätte. Der Film „In Liebe, eure Hilde!“ des Potsdamer Regisseurs Andreas Dresen basiert auf der wahren Geschichte von Hilde und Hans Coppi, die in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurden. Insgesamt wurden zwischen 1942 und 1943 mehr als 50 Mitglieder der „Roten Kapelle“ ermordet. Der Film erzählt eine nahezu zeitlose, wuchtige Liebesgeschichte über Anstand und Widerstand, Intuition und zivile Courage, Würde und Angst.

Deutschland 2024
Regie: Andreas Dresen
Mit Liv Lisa Fries, Johannes Hegemann, Lisa Wagner, Alexander Scheer, Emma Bading, Sina Martens, Lisa Hrdina, Lena Urzendowsky, Hans-Christian Hegewald, Nico Ehrenteit, Jacob Keller

Freitag, 27. Juni 2025
Ort: Hof des ARTrium Schönhagen, Schönhagener Dorfstr. 22a, 16866 Gumtow.

Beginn: Ab 19.30 Uhr Catering, Musik und Filmeinführung.
Der Film beginnt mit Einbruch der Dämmerung.
Bei schlechtem Wetter: Filmvorführung in der Scheune ab 20:30 Uhr

Eintritt 9,- €, ermäßigt 5,- €.

Die Veranstaltung wird von der Partnerschaft für Demokratie Prignitz durch das Programm „Demokratie Leben“ gefördert.

Veranstaltung ansehen →
SOMMERKINO: Like a complete Unknown
Juni
20

SOMMERKINO: Like a complete Unknown

Die USA Anfang der 60er-Jahre. Der 19-jährige Bob Dylan hat seine Heimatstadt Minnesota verlassen und ist nach New York aufgebrochen, um seinen Vorbildern Woody Guthrie und Pete Seeger nachzueifern. Im Windschatten von Joan Baez steigt er schnell zum neuen Superstar des legendären Newport Folkfestival auf. Doch die Folkszene wird ihm bald zu eng. 1965 tritt Dylan dort mit einer Rockband auf. Es kommt zum Eklat. Der Film ist mehr als eine Biografie der frühen Jahre eines großen Künstlers und heutigen Nobelpreisträgers. Er vergegenwärtigt prägnant das politisch-konservative Klima jener Zeit, gegen das eine antiautoritäre Jugend mit ihrem Protest gegen Rassismus und Vietnamkrieg sturmlief. Und er führt drastisch vor Augen, was heutzutage auf dem Spiel steht. „It’s all over now, baby blue“, sang Dylan als Zugabe, nachdem er in Newport ausgebuht worden war. Hoffentlich nicht!


USA 2024
Regie: James Mangold
Mit Timothée Chalamet als Bob Dylan, Edward Norton als Pete Seeger und Monica Barbaro als Joan Baez.

Freitag, 20. Juni 2025
Ort: Hof des ARTrium Schönhagen, Schönhagener Dorfstr. 22a, 16866 Gumtow.

Beginn: Ab 19.30 Uhr Catering, Musik und Filmeinführung.
Der Film beginnt mit Einbruch der Dämmerung.
Bei schlechtem Wetter: Filmvorführung in der Scheune ab 20:30 Uhr

Eintritt 9,- €, ermäßigt 5,- €.

 

Die Veranstaltung wird von der Partnerschaft für Demokratie Prignitz durch das Programm „Demokratie Leben“ gefördert.

Veranstaltung ansehen →
SOMMERKINO: Schönhagen – Geschichte erzählt Ein Film der Phronesis Diskurswerkstatt
Juni
13

SOMMERKINO: Schönhagen – Geschichte erzählt Ein Film der Phronesis Diskurswerkstatt

Der Osten: gestern – heute – und morgen?

Schönhagen – Geschichte erzählt
Ein Film der Phronesis Diskurswerkstatt

Auftakt der ARTrium-Filmreihe: Der Osten: gestern - heute - und morgen?


600 Jahre ist es her: 1424 wurde der massive Turm an der Schönhagener Kirche errichtet. Und 1945, am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde von einem Panzer der herannahenden sowjetischen Truppen ein Teil davon weggeschossen. Das kleine Prignitzdorf Schönhagen hat eine bewegte Geschichte. Der Film „Schönhagen – Geschichte erzählt“ dokumentiert in zahlreichen Interviews mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Dorfes die Geschichte des kleinen Gumtower Ortsteils. Entlang großer historischer Ereignisse erzählen sie die Geschichte von Schönhagen – so, wie sie ihnen von ihren Vorfahren noch berichtet wurde, aber vor allem sprechen sie über die Zeit, die sie selbst davon erlebt haben: Nazizeit, Krieg und Kriegsende, ihr Leben in der DDR, die Revolution von 1989, ihre Hoffnungen und Erwartungen im vereinten Deutschland. „Schönhagen – Geschichte erzählt“ sind spannende 45 Minuten Dorfgeschichte aus ganz unterschiedlichen persönlichen Perspektiven, die mit diesem Film noch einmal hautnah erlebt werden kann. Der Film ist der Auftakt der diesjährigen Filmreihe „Der Osten: gestern – heute – und morgen?“ im ARTrium-Sommerkino 2025.

Schönhagen – Geschichte erzählt

Ein Film von Inka Thunecke und Mathias Richter

Gumtow 2024  

Ort: Hof des ARTrium Schönhagen
Schönhagener Dorfstr. 22a
16866 Gumtow

Beginn: Ab 20.00 Uhr Catering, Musik und Filmeinführung.
Der Film beginnt mit Einbruch der Dämmerung um 21:00 Uhr.
Bei schlechtem Wetter: Filmvorführung in der Scheune.

 

Eintritt 5,- €

Veranstaltung ansehen →
Schönhagen – Geschichte erzählt
Feb.
1

Schönhagen – Geschichte erzählt

Schönhagen – Geschichte erzählt

600 Jahre ist es her: 1424 wurde der massive Turm an der Schönhagener Kirche errichtet. Und 1945, am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde von einem Panzer der herannahenden sowjetischen Truppen ein Teil davon weggeschossen. Das kleine Prignitzdorf Schönhagen hat eine bewegte Geschichte. Die Phronesis Diskurswerkstatt hat sie in einem Film fest- gehalten: „Schönhagen – Geschichte erzählt“. An 1. Februar wird der Dokumentarstreifen in Kooperation mit den Sportskanonen Vehlin um 18 Uhr im Gemeindehaus des Gumtower Ortsteils Vehlin gezeigt.

Der Film „Schönhagen – Geschichte erzählt“ dokumentiert in zahlreichen Interviews mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Dorfes die Geschichte des kleinen Gumtower Ortsteils. Angereichert durch Archivmaterial des örtlichen Heimatvereins führt der Film durch die Historie des Dorfes von seiner ersten Erwähnung in einer Kirchenchronik im Jahr 1337 bis zur Gegenwart.

Im Mittelpunkt stehen dabei die Schönhagenerinnen und Schönhagener mit ihren Erinnerungen. In Interviews erzählen sie, entlang großer historischer Ereignisse, die Geschichte von Schönhagen – so, wie sie ihnen von ihren Vorfahren noch berichtet wurde, aber vor allem sprechen sie über die Zeit, die sie selbst davon erlebt haben: Nazizeit, Krieg und Kriegs- ende, ihr Leben in der DDR, die Revolution von 1989, ihre Hoffnungen und Erwartungen im vereinten Deutschland. „Schönhagen – Geschichte erzählt“ sind spannende 45 Minuten Dorfgeschichte aus ganz unterschiedlichen persönlichen Perspektiven, die mit diesem Film noch einmal hautnah erlebt werden kann.

Ein Film von Inka Thunecke und Mathias Richter
Produktion: Lukas Thiele

Samstag, 1. Februar 2025
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Gemeindehaus Vehlin
Vehliner Dorfstr. 26
16866 Gumtow


Eintritt frei

Anmeldung unter: info@phronesis-diskurs.de
oder über Eventbrite (Anmelde-Button)

Förderer: Zukunftswege Ost
In Kooperation mit den Sportskanonen Vehlin

Veranstaltung ansehen →