SOMMERKINO: Stolz und Eigensinn
Aug.
1

SOMMERKINO: Stolz und Eigensinn

Der Osten: gestern – heute – und morgen?

Stolz und Eigensinn

Deutschland unmittelbar nach der Wende. Die zweite große Entlassungswelle hat den Osten erreicht. Frauen aus den ehemaligen Industrie-Großbetrieben der DDR erzählen mit heute überraschender Selbstverständlichkeit über sich und die persönlich erlangte Unabhängigkeit durch ihre Arbeit. Selbstbewusst und emanzipiert teilen sie ihr Erstaunen darüber, dass plötzlich nur noch Männer ihre Arbeiten machen sollen. Sie erzählen auch von den einstigen Utopien, die es heute nicht mehr gibt. Mehr als 30 Jahre später hat Regisseur Gerd Kroske die damals vom Leipziger Piratensender KANAL X aufgezeichneten Gespräche entdeckt und die Arbeiterinnen von damals wiedergefunden. Die kommentieren und hinterfragen die Videos von damals. Der Film porträtiert diese Frauen, die sich ihren Stolz und Eigensinn bis heute bewahrt haben. Was wurde einst gewonnen? Was ist verloren? Was ist geschehen?

Deutschland 2025
Regie: Gerd Kroske
Mit Silke Butzlaff, Steffi Gänkler, Ingrid Kreßner, Bärbel Grätz, Ulla Nitzsche, Brigitte Jahn, Christel Bradler, Cornelia Patzwald, Monika Schumann, Isabell Radecke-Aurin

Freitag, 1. August 2025
Ort: Hof des ARTrium Schönhagen, Schönhagener Dorfstr. 22a, 16866 Gumtow.
Bei schlechtem Wetter in der Scheune. 

Beginn: Ab 19.30 Uhr Catering, Musik und Filmeinführung.
Der Film beginnt mit Einbruch der Dämmerung.
Bei schlechtem Wetter: Filmvorführung in der Scheune ab 20:30 Uhr

Eintritt 9,- €, ermäßigt 5,- €. 

Die Veranstaltung wird von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung gefördert. 

Veranstaltung ansehen →
SOMMERKINO: Köln 75
Aug.
8

SOMMERKINO: Köln 75

1975 – die Welt vor 50 Jahren

Köln 75

Es geht um die meistverkaufte Jazzplatten aller Zeiten: das „Köln Concert“ von Keith Jarrett 1975. Fast wäre das Konzert gar nicht zustande gekommen, doch ein entschlossener deutscher Teenager, die erst 18-jährige Vera Brandes, setzte alle Hebel in Bewegung, um die Voraussetzungen für die Entstehung eines Meisterwerks zu schaffen. Vera, die noch zur Schule geht, als sie anfängt, in Köln Musikevents zu produzieren und zu promoten, geht aufs Ganze, um dieses Konzert auf die Bühne zu bringen. Es scheint, als stünde alles gegen sie, doch Vera glaubt an die Kraft der Musik und hat noch nie jemanden so spielen sehen wie Keith Jarrett. „Köln 75“ ist ein Film über das gesellschaftspolitische Klima in der Bundesrepublik der 70er- Jahre und den Aufbruch einer Jugend im Windschatten der 68er-Revolte.

Deutschland/Polen/Belgien 2025
Regie: Idu Fluk
Mit Mala Emde, John Magaro, Michael Chernus, Alexander Scheer, Ulrich Tukur, Jördis Triebel, Susanne Wolff, Enno Trebs, Shirin Lilly Eissa, Leo Meier.

Ort: Hof des ARTrium Schönhagen, Schönhagener Dorfstr. 22a, 16866 Gumtow.

Freitag, 8. August 2025
Beginn: Ab 19.30 Uhr Catering, Musik und Filmeinführung.
Der Film beginnt mit Einbruch der Dämmerung.
Bei schlechtem Wetter: Filmvorführung in der Scheune ab 20:30 Uhr

Eintritt 9,- €, ermäßigt 5,- €.

Die Veranstaltung wird von der Partnerschaft für Demokratie Prignitz durch das Programm „Demokratie Leben“ gefördert.

Veranstaltung ansehen →
SOMMERKINO: Der Helsinki Effekt – vom kalten Krieg zur Wiedervereinigung
Aug.
15

SOMMERKINO: Der Helsinki Effekt – vom kalten Krieg zur Wiedervereinigung

DOKs on Tour 1975 – die Welt vor 50 Jahren

Der Helsinki Effekt – vom kalten Krieg zur Wiedervereinigung

Helsinki, 1. August 1975 – der Tag, der sich im Nachhinein als Schlüsseldatum der demokratischen Opposition in der DDR und in Osteuropa entpuppte. In der finnischen Hauptstadt wird Geschichte geschrieben: Mit dem Ziel, den Kalten Krieg zwischen Ost und West zu entschärfen, unterzeichnen 35 Staats- und Regierungschefs die Schlussakte der Konferenz für Sicherheit und Zusammenleben in Europa (KSZE). Regisseur Arthur Francks beleuchtet die historischen Verhandlungen und lässt die politischen Akteure jener Zeit auf ungewöhnliche Weise wiederauferstehen. Ausschließlich mit Archivmaterial und satirisch, KI-generierten Vertonungen geheimer Dokumente erzählt der Film von den zähen Verhandlungen zwischen Ost und West: Während die Sowjetunion auf die Anerkennung der Ostblock-Grenzen drängte, kämpften Westeuropa und die USA für Demokratie und Menschenrechte. Am Ende einigte man sich auf einen historischen Kompromiss – ein Abkommen, das nicht nur den Grundstein für das Ende des Eisernen Vorhangs legte, sondern auch den Zerfall der Sowjetunion und den Fall der Berliner Mauer einleitete. Mit „Der Helsinki-Effekt“ beteiligt sich die Phronesis Diskurswerkstatt an den diesjährigen Brandenburger Dokumentarfilmtagen „DOKs on tour“.

Deutschland/Finnland/Norwegen 2025
Regie: Arthur Franck

Freitag, 15. August 2025
Ort: Hof des ARTrium Schönhagen, Schönhagener Dorfstr. 22a, 16866 Gumtow.

Beginn: Ab 19.30 Uhr Catering, Musik und Filmeinführung.
Der Film beginnt mit Einbruch der Dämmerung ab ca. 20.30 Uhr.
Bei schlechtem Wetter in der Scheune.

Eintritt 9,- €, ermäßigt 5,- €. 

Die Veranstaltung wird von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung gefördert. 

Veranstaltung ansehen →
Fortbildung „Willkommen im Verein!“ Kurs VII
Aug.
18
bis 1. Sept.

Fortbildung „Willkommen im Verein!“ Kurs VII

Braucht Ihr Verein neue Mitglieder? Und haben Sie schon mal daran gedacht, Neubürger:innen darauf anzusprechen?

Unsere Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt Ihnen alles, was Sie zur Ansprache von Menschen brauchen, die Sie für Ihren Verein interessieren wollen. Und besonders geht es darum, Menschen anzusprechen, die neu hier sind, eine Bleibeperspektive haben, aber vielleicht noch nicht so gut Deutsch sprechen und vielleicht auch noch nie von Vereinstätigkeit gehört haben.

Worum geht es?

Unsere praxisorientierte Fortbildung bereitet Sie darauf vor, für Ihren Verein Menschen anzusprechen und ihn für Menschen aus anderen Ländern z.B. Fachkräfte zu öffnen. Dafür befassen wir uns mit den individuellen, vereinsinternen und auch mit ausgewählten rechtlichen Aspekten. Wir unterstützen Sie darin, neue Mitglieder – insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund – zu gewinnen und langfristig einzubinden.

Die Fortbildung ist komplett online und besteht aus fünf moderierten Video- Gruppengesprächen für alle Teilnehmer:innen des Kurses und vier Einheiten, die Sie zwischen den Terminen auf einer Lernplattform individuell erarbeiten. Insgesamt sind es ca. 10 Stunden, verteilt auf drei Wochen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Fachliches Know-how: Wir vermitteln Grundlagen der Vereinskommunikation nach außen und innen, sowie ausgewählte rechtliche Aspekte in Bezug auf Neubürger:innen.

  • Praxisorientierte Ausbildung: Selbstreflexion aus Ihrem Vereinsleben, aus der eine zielgruppengerechte Ansprache erarbeitet wird.

  • Zertifikat: Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat für Ihre Teilnahme.

  • Coaching: Für die erste Zeit nach der Fortbildung bieten wir unsere Unterstützung an, damit Ihre Ideen auch gut umgesetzt werden können.

  • Broschüre: Alle Inhalte der Fortbildung bekommen Sie als Broschüre ausgehändigt.

  • Netzwerk: Wir bieten den Absolventen und Absolventinnen der Fortbildung Veranstaltungen zum Austausch an.

Termine

Mo und Mi: 18.08.2025, 20.08.2025, 25.08.2025, 27.08.2025, 01.09.2025  – jeweils 18 Uhr

Die Videogespräche sind das Kernstück der Fortbildung und finden im Rahmen von drei Wochen an fünf Abenden derselben Wochentage statt. In der Regel finden die Kurse um 18 Uhr statt, ein Kurs wird um 15 Uhr angeboten.
Die Kurse sind in sich geschlossene Einheiten, Sie bleiben für alle Termine in der selben Gruppe. Dabei profitieren Sie auch vom Know-how der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.


Teilnahmegebühr: 10 Euro (Schutzgebühr)

Anmeldung: Kontaktieren Sie uns unter willkommen@phronesis-diskurs.de oder telefonisch unter 033977 505776.


 

Das Projekt EVIE wird kofinanziert von der Europäischen Union, vom Land Brandenburg durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz und durch das „Tolerante Brandenburg“. 

Veranstaltung ansehen →
SOMMERKINO: Tamara
Aug.
22

SOMMERKINO: Tamara

Der Osten: gestern – heute – und morgen?

Tamara

Eine junge Frau, die nach der Wende in der ehemaligen DDR geboren wurde, nun aber im Westen lebt, hat eine emotionale Distanz zum Land ihrer Eltern aufgebaut. Erst der Tod des Vaters drängt Tamara zu einer Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und lässt sie mit ihrer Mutter aneinandergeraten, die ihrer Tochter viel über die DDR-Zeit verschwiegen hat. Das autobiografisch grundierte Drama seziert in langsamen Einstellungen die Geschichte einer zerfallenden Familie. In dem vielschichtig erfassten Mutter-Tochter-Konflikt spiegelt sich das Erbe der zwei deutschen Staaten, das sich über Generationen hinweg nicht abschütteln lässt. Der Film bildet den Abschluss der diesjährigen Filmreihe „Der Osten: gestern – heute – und morgen?“ im ARTrium-Sommerkino 2025.

Deutschland 2023
Regie: Jonas Ludwig Walter
Mit Linda Pöppel, Lina Wendel, Uschi Brüning, Jörg Witte und David Bredin.

Freitag, 22. August 2025
Ort: Hof des ARTrium Schönhagen, Schönhagener Dorfstr. 22a, 16866 Gumtow.

Beginn: Ab 19.30 Uhr Catering, Musik und Filmeinführung.
Der Film beginnt mit Einbruch der Dämmerung.
Bei schlechtem Wetter: Filmvorführung in der Scheune ab 20:30 Uhr

Eintritt 9,- €, ermäßigt 5,- €. 

Die Veranstaltung wird von der Partnerschaft für Demokratie Prignitz durch das Programm „Demokratie Leben“ gefördert.

Veranstaltung ansehen →
SOMMERKINO: Das Licht
Aug.
29

SOMMERKINO: Das Licht

Das Licht

Eine typisch deutsche Familie: Tim (Lars Eidinger), Milena (Nicolette Krebitz), die gemeinsamen Zwillinge Frieda (Elke Biesendorfer) und Jon (Julius Gause) sowie Milenas Sohn Dio (Elyas Eldridge) – das sind die Engels. Eine Familie, die mehr nebeneinander als miteinander lebt und die nichts mehr zusammenhält, als die Haushälterin Farrah (Tala Al-Deen) in ihr Leben tritt. Die geheimnisvolle Frau aus Syrien stellt die Welt der Engels auf eine unerwartete Probe. Nach acht Jahren und vier Staffeln mit der TV-Serie „Babylon Berlin“ kehrt Autor und Regisseur Tom Tykwer zurück in die Gegenwart. Mit spektakulären Bildern zeichnet er das Portrait einer Familie und behandelt dabei die großen Themen unserer Zeit – von Migration bis Klimawandel, von Coming of Age bis Midlife-Crisis - in einer Welt, die taumelt.

Deutschland 2025
Regie: Tom Tykwer
Mit Nicolette Krebitz, Lars Eidinger, Tala Al-Deen, Elke Biesendorfer, Julius Gause, Elyas Eldridge, Toby Onwumere, Mudar Ramadan.

Freitag, 29. August 2025
Ort: Hof des ARTrium Schönhagen, Schönhagener Dorfstr. 22a, 16866 Gumtow.

Beginn: Ab 19.30 Uhr Catering, Musik und Filmeinführung.
Der Film beginnt mit Einbruch der Dämmerung ab ca. 20.30 Uhr.
Bei schlechtem Wetter in der Scheune.

Eintritt 9,- €, ermäßigt 5,- €. 

Die Veranstaltung wird von der Partnerschaft für Demokratie Prignitz durch das Programm „Demokratie Leben“ gefördert.

Veranstaltung ansehen →
SOMMERKINO: Surf on, Europe
Sept.
5

SOMMERKINO: Surf on, Europe

DOKs on Tour

Surf on, Europe

Sie sind zerrissen zwischen der Freiheit der Wellen und den Grenzen der Gesellschaft: Majid, ein Kitesurf-Lehrer im spanischen Tarifa, sehnt sich nach seiner Familie in Marokko, die wegen Visa-Beschränkungen dort feststeckt. Margaux organisiert in Biarritz das erste LGBTQ-freundliche Surf-Festival Europas. Und Rosy, ein nordirischer Surfbrett-Shaper, sucht Halt inmitten einer tief gespaltenen Community. „Surf on, Europe!“ begleitet drei Surfbegeisterte beim Wellenreiten – vor traumhafter Kulisse an den Küsten Westeuropas und erforscht dabei Europas Versprechen von Freiheit und die anhaltenden Herausforderungen, die es bedrohen. Das Erstlingswerk der leidenschaftlichen Surfer Constantin Gross und Lukas Steinbrecher feierte seine Weltpremiere auf dem Filmfestival Max Ophüls 2024 in Saarbrücken und wurde dort als „Bester Dokumentarfilm“ ausgezeichnet.

Deutschland 2023
Regie: Constantin Gross/Lukas Steinbrecher

Freitag, 5. September 2025
Ort: Hof des ARTrium Schönhagen, Schönhagener Dorfstr. 22a, 16866 Gumtow.

Beginn: Ab 19.30 Uhr Catering, Musik und Filmeinführung.
Der Film beginnt mit Einbruch der Dämmerung.
Bei schlechtem Wetter: Filmvorführung in der Scheune ab 20:30 Uhr

Eintritt 9,- €, ermäßigt 5,- €. 

Die Veranstaltung wird von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung gefördert. 

Veranstaltung ansehen →
Fortbildung „Willkommen im Verein!“ Kurs VIII
Sept.
9
bis 23. Sept.

Fortbildung „Willkommen im Verein!“ Kurs VIII

Braucht Ihr Verein neue Mitglieder? Und haben Sie schon mal daran gedacht, Neubürger:innen darauf anzusprechen?

Unsere Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt Ihnen alles, was Sie zur Ansprache von Menschen brauchen, die Sie für Ihren Verein interessieren wollen. Und besonders geht es darum, Menschen anzusprechen, die neu hier sind, eine Bleibeperspektive haben, aber vielleicht noch nicht so gut Deutsch sprechen und vielleicht auch noch nie von Vereinstätigkeit gehört haben.

Worum geht es?

Unsere praxisorientierte Fortbildung bereitet Sie darauf vor, für Ihren Verein Menschen anzusprechen und ihn für Menschen aus anderen Ländern z.B. Fachkräfte zu öffnen. Dafür befassen wir uns mit den individuellen, vereinsinternen und auch mit ausgewählten rechtlichen Aspekten. Wir unterstützen Sie darin, neue Mitglieder – insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund – zu gewinnen und langfristig einzubinden.

Die Fortbildung ist komplett online und besteht aus fünf moderierten Video- Gruppengesprächen für alle Teilnehmer:innen des Kurses und vier Einheiten, die Sie zwischen den Terminen auf einer Lernplattform individuell erarbeiten. Insgesamt sind es ca. 10 Stunden, verteilt auf drei Wochen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Fachliches Know-how: Wir vermitteln Grundlagen der Vereinskommunikation nach außen und innen, sowie ausgewählte rechtliche Aspekte in Bezug auf Neubürger:innen.

  • Praxisorientierte Ausbildung: Selbstreflexion aus Ihrem Vereinsleben, aus der eine zielgruppengerechte Ansprache erarbeitet wird.

  • Zertifikat: Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat für Ihre Teilnahme.

  • Coaching: Für die erste Zeit nach der Fortbildung bieten wir unsere Unterstützung an, damit Ihre Ideen auch gut umgesetzt werden können.

  • Broschüre: Alle Inhalte der Fortbildung bekommen Sie als Broschüre ausgehändigt.

  • Netzwerk: Wir bieten den Absolventen und Absolventinnen der Fortbildung Veranstaltungen zum Austausch an.

Termine

Di und Do: 09.09.2025, 11.09.2025, 16.09.2025, 18.09.2025, 23.09.2025  – jeweils 18:30 Uhr

Die Videogespräche sind das Kernstück der Fortbildung und finden im Rahmen von drei Wochen an fünf Abenden derselben Wochentage statt. In der Regel finden die Kurse um 18 Uhr statt, ein Kurs wird um 15 Uhr angeboten.
Die Kurse sind in sich geschlossene Einheiten, Sie bleiben für alle Termine in der selben Gruppe. Dabei profitieren Sie auch vom Know-how der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.


Teilnahmegebühr: 10 Euro (Schutzgebühr)

Anmeldung: Kontaktieren Sie uns unter willkommen@phronesis-diskurs.de oder telefonisch unter 033977 505776.


 

Das Projekt EVIE wird kofinanziert von der Europäischen Union, vom Land Brandenburg durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz und durch das „Tolerante Brandenburg“. 

Veranstaltung ansehen →
Fortbildung „Willkommen im Verein!“ Neuruppin (Präsenzseminar)
Sept.
12

Fortbildung „Willkommen im Verein!“ Neuruppin (Präsenzseminar)

Viele Vereine, gemeinnützige Organisationen oder auch Kirchengemeinden sorgen sich um neue Mitglieder oder auch neue Ehrenamtliche, weil durch die Pandemie Menschen nicht mehr kommen, weil das Vereinsleben stillstand oder nur sehr eingeschränkt möglich war.

Eine Möglichkeit, neue Menschen für Sie zu gewinnen, ist die gezielte Ansprache von geflüchteten Menschen oder anderen Neubürger:innen, die Ihre Organisation mit ihren Talenten und Ideen bereichern können.

In diesem Workshop geben wir Ihnen Werkzeuge in die Hand, um genau dort anzusetzen. Dazu braucht es ein klares eigenes Profil, eine Idee, wer angesprochen werden soll und eine geeignete Ansprache für diese Menschen.

Worum geht es?

Unsere praxisorientierte Fortbildung bereitet Sie darauf vor, für Ihren Verein Menschen anzusprechen und ihn für Menschen aus anderen Ländern z.B. Fachkräfte zu öffnen. Dafür befassen wir uns mit den individuellen, vereinsinternen und auch mit ausgewählten rechtlichen Aspekten. Wir unterstützen Sie darin, neue Mitglieder – insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund – zu gewinnen und langfristig einzubinden.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Kommunikationsfreude und Spaß an der Arbeit mit Menschen

  • Mitgliedschaft in einem Verein

  • Interesse an Integration und Vereinsarbeit

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Fachliches Know-how: Wir vermitteln Grundlagen der Vereinskommunikation nach außen und innen, sowie ausgewählte rechtliche Aspekte in Bezug auf Neubürger:innen.

  • Praxisorientierte Ausbildung: Selbstreflexion aus Ihrem Vereinsleben, aus derr eine zielgruppengerechte Ansprache erarbeitet wird.

  • Zertifikat: Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat für Ihre Teilnahme.

  • Coaching: Für die erste Zeit nach der Fortbildung bieten wir unsere Unterstützung an, damit Ihre Ideen auch gut umgesetzt werden können.

  • Broschüre: Alle Inhalte der Fortbildung bekommen Sie als Broschüre ausgehändigt.

  • Netzwerk: Wir bieten den Absolventen und Absolventinnen der Fortbildung Veranstaltungen zum Austausch an.

Freitag, 12.09.2025
13.00–19.00 Uhr
Ort: Fehrbelliner Str. 139
16816 Neuruppin

Anmeldung: Kontaktieren Sie uns unter willkommen@phronesis-diskurs.de oder telefonisch unter 033977 505776.

Teilnahmegebühr: 10 Euro (Schutzgebühr)


Das Projekt EVIE wird kofinanziert von der Europäischen Union, vom Land Brandenburg durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz und durch das „Tolerante Brandenburg“. 

Veranstaltung ansehen →
SOMMERKINO: Flow
Sept.
12

SOMMERKINO: Flow

Flow

Nachdem eine gewaltige Flut ihre Heimat überrollt und dabei zerstört hat, muss eine kleine schwarze Katze Zuflucht auf einem Boot suchen. Dieses ungewöhnliche Gefährt wird von verschiedenen Tierarten bewohnt, die trotz ihrer Unterschiede lernen können, zusammenzuhalten. Doch für den Einzelgänger mit den Samtpfoten ist das alles gar nicht so einfach. Gemeinsam mit seinen Schicksalsgenossen navigiert die Katze durch mystische überflutete Landschaften und stellt sich den Herausforderungen einer veränderten, von Umweltschäden belasteten Welt, wie sie die Menschen hinterlassen haben – immer mit dem großen Ziel vor Augen, sich in ihrer neuen Realität nach der Flut zurechtzufinden. Ein atemberaubender Animationsfilm mit poetischen Bildern von einer untergehenden Welt – nicht nur für Kinder. Der Film erhielt 2025 einen Oscar.

Lettland/Frankreich/Belgien 2024
Regie: Gints Zilbalodis

Freitag, 12. September 2025
Ort: Hof des ARTrium Schönhagen, Schönhagener Dorfstr. 22a, 16866 Gumtow.

Beginn: Ab 19.30 Uhr Catering, Musik und Filmeinführung.
Der Film beginnt mit Einbruch der Dämmerung.
Bei schlechtem Wetter: Filmvorführung in der Scheune ab 20:30 Uhr

Eintritt 9,- €, ermäßigt 5,- €. 

Die Veranstaltung wird von der Partnerschaft für Demokratie Prignitz durch das Programm „Demokratie Leben“ gefördert.

Veranstaltung ansehen →
Fortbildung „Willkommen im Verein!“ Kurs IX
Sept.
15
bis 29. Sept.

Fortbildung „Willkommen im Verein!“ Kurs IX

Braucht Ihr Verein neue Mitglieder? Und haben Sie schon mal daran gedacht, Neubürger:innen darauf anzusprechen?

Unsere Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt Ihnen alles, was Sie zur Ansprache von Menschen brauchen, die Sie für Ihren Verein interessieren wollen. Und besonders geht es darum, Menschen anzusprechen, die neu hier sind, eine Bleibeperspektive haben, aber vielleicht noch nicht so gut Deutsch sprechen und vielleicht auch noch nie von Vereinstätigkeit gehört haben.

Worum geht es?

Unsere praxisorientierte Fortbildung bereitet Sie darauf vor, für Ihren Verein Menschen anzusprechen und ihn für Menschen aus anderen Ländern z.B. Fachkräfte zu öffnen. Dafür befassen wir uns mit den individuellen, vereinsinternen und auch mit ausgewählten rechtlichen Aspekten. Wir unterstützen Sie darin, neue Mitglieder – insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund – zu gewinnen und langfristig einzubinden.

Die Fortbildung ist komplett online und besteht aus fünf moderierten Video- Gruppengesprächen für alle Teilnehmer:innen des Kurses und vier Einheiten, die Sie zwischen den Terminen auf einer Lernplattform individuell erarbeiten. Insgesamt sind es ca. 10 Stunden, verteilt auf drei Wochen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Fachliches Know-how: Wir vermitteln Grundlagen der Vereinskommunikation nach außen und innen, sowie ausgewählte rechtliche Aspekte in Bezug auf Neubürger:innen.

  • Praxisorientierte Ausbildung: Selbstreflexion aus Ihrem Vereinsleben, aus der eine zielgruppengerechte Ansprache erarbeitet wird.

  • Zertifikat: Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat für Ihre Teilnahme.

  • Coaching: Für die erste Zeit nach der Fortbildung bieten wir unsere Unterstützung an, damit Ihre Ideen auch gut umgesetzt werden können.

  • Broschüre: Alle Inhalte der Fortbildung bekommen Sie als Broschüre ausgehändigt.

  • Netzwerk: Wir bieten den Absolventen und Absolventinnen der Fortbildung Veranstaltungen zum Austausch an.

Termine

Mo und Fr: 15.09.2025, 19.09.2025, 22.09.2025, 26.09.2025, 29.09.2025  – jeweils 17:00 Uhr

Die Videogespräche sind das Kernstück der Fortbildung und finden im Rahmen von drei Wochen an fünf Abenden derselben Wochentage statt. In der Regel finden die Kurse um 18 Uhr statt, ein Kurs wird um 15 Uhr angeboten.
Die Kurse sind in sich geschlossene Einheiten, Sie bleiben für alle Termine in der selben Gruppe. Dabei profitieren Sie auch vom Know-how der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.


Teilnahmegebühr: 10 Euro (Schutzgebühr)

Anmeldung: Kontaktieren Sie uns unter willkommen@phronesis-diskurs.de oder telefonisch unter 033977 505776.


 

Das Projekt EVIE wird kofinanziert von der Europäischen Union, vom Land Brandenburg durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz und durch das „Tolerante Brandenburg“. 

Veranstaltung ansehen →
SOMMERKINO: Ein Tag ohne Frauen
Sept.
19

SOMMERKINO: Ein Tag ohne Frauen

DOKs on Tour   1975 – die Welt vor 50 Jahren

Ein Tag ohne Frauen

An einem Morgen im Jahr 1975 traten 90 Prozent der isländischen Frauen in den Streik und brachten ihr Land zum Stillstand. Sie weigerten sich zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern - und katapultierten Island damit in kürzester Zeit zum „besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein“. Zum ersten Mal von den Frauen selbst erzählt und mit spielerischen Animationen versehen, ist der Film „Ein Tag ohne Frauen“ subversiv und unerwartet lustig. „Wir liebten unsere chauvinistischen Schweine“, erinnert sich eine der Aktivistinnen, „wir wollten sie nur ein wenig verändern!“ Der Film erscheint pünktlich zum 50. Jahrestag des Streiks und regt mit seiner Botschaft über die kollektive Kraft der Frauen, ihre Gesellschaft zu verändern, dazu an, das Mögliche neu zu denken. 

Island/USA 2024
Regie: Pamela Hogan/ Hrafnhildur Gunnarsdóttir 

Freitag, 19. September 2025
Ort: Hof des ARTrium Schönhagen, Schönhagener Dorfstr. 22a, 16866 Gumtow.

Beginn: Ab 19.30 Uhr Catering, Musik und Filmeinführung.
Der Film beginnt mit Einbruch der Dämmerung.
Bei schlechtem Wetter: Filmvorführung in der Scheune ab 20:30 Uhr

Eintritt 9,- €, ermäßigt 5,- €. 

Die Veranstaltung wird von der Partnerschaft für Demokratie Prignitz durch das Programm „Demokratie Leben“ gefördert.

Veranstaltung ansehen →
SOMMERKINO: Die Möllner Briefe
Sept.
26

SOMMERKINO: Die Möllner Briefe

DOKs on Tour

Die Möllner Briefe

Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von İbrahim Arslan und seiner Familie. Der damals siebenjährige İbrahim überlebte, verlor aber seine Schwester, seine Cousine und seine Großmutter. Die Stadt Mölln erhielt Hunderte Briefe mit Solidaritätsbekundungen, die im Stadtarchiv verschwanden, ohne dass sie den Opfern je gezeigt wurden. Der Film folgt İbrahim fast drei Jahrzehnte später bei der Entdeckung dieser Briefe und bei der Begegnung mit drei ihrer Verfasserinnen und Verfassern. Zugleich zeichnet er ein komplexes Porträt des anhaltenden Traumas, das İbrahim und seine Geschwister bis heute beeinträchtigt. „Möllner Briefe“ beleuchtet nicht nur die Erfahrungen der Überlebenden mit einem strukturellen Rassismus in der bundesrepublikanischen Gesellschaft, er deckt auch die große Solidarität auf, die es damals gab – eine Solidarität, von der die Opfer bis zu diesem Zeitpunkt nichts wussten.

Deutschland 2025
Regie: Martina Priessner
Mit Hava Arslan, İbrahim Arslan, Namık Arslan, Yeliz Burhan

Freitag, 26. September 2025
Ort: Hof des ARTrium Schönhagen, Schönhagener Dorfstr. 22a, 16866 Gumtow.

Beginn: Ab 19.30 Uhr Catering, Musik und Filmeinführung.
Der Film beginnt mit Einbruch der Dämmerung.
Bei schlechtem Wetter: Filmvorführung in der Scheune ab 20:30 Uhr

Eintritt 9,- €, ermäßigt 5,- €. 

Die Veranstaltung wird von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung gefördert.

Veranstaltung ansehen →
Fortbildung „Willkommen im Verein!“ Kurs X (3 Termine à 1:45h)
Okt.
6
bis 20. Okt.

Fortbildung „Willkommen im Verein!“ Kurs X (3 Termine à 1:45h)

Braucht Ihr Verein neue Mitglieder? Und haben Sie schon mal daran gedacht, Neubürger:innen darauf anzusprechen?

Unsere Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt Ihnen alles, was Sie zur Ansprache von Menschen brauchen, die Sie für Ihren Verein interessieren wollen. Und besonders geht es darum, Menschen anzusprechen, die neu hier sind, eine Bleibeperspektive haben, aber vielleicht noch nicht so gut Deutsch sprechen und vielleicht auch noch nie von Vereinstätigkeit gehört haben.

Worum geht es?

Unsere praxisorientierte Fortbildung bereitet Sie darauf vor, für Ihren Verein Menschen anzusprechen und ihn für Menschen aus anderen Ländern z.B. Fachkräfte zu öffnen. Dafür befassen wir uns mit den individuellen, vereinsinternen und auch mit ausgewählten rechtlichen Aspekten. Wir unterstützen Sie darin, neue Mitglieder – insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund – zu gewinnen und langfristig einzubinden.

Die Fortbildung ist komplett online und besteht aus fünf moderierten Video- Gruppengesprächen für alle Teilnehmer:innen des Kurses und vier Einheiten, die Sie zwischen den Terminen auf einer Lernplattform individuell erarbeiten. Insgesamt sind es ca. 10 Stunden, verteilt auf drei Wochen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Fachliches Know-how: Wir vermitteln Grundlagen der Vereinskommunikation nach außen und innen, sowie ausgewählte rechtliche Aspekte in Bezug auf Neubürger:innen.

  • Praxisorientierte Ausbildung: Selbstreflexion aus Ihrem Vereinsleben, aus der eine zielgruppengerechte Ansprache erarbeitet wird.

  • Zertifikat: Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat für Ihre Teilnahme.

  • Coaching: Für die erste Zeit nach der Fortbildung bieten wir unsere Unterstützung an, damit Ihre Ideen auch gut umgesetzt werden können.

  • Broschüre: Alle Inhalte der Fortbildung bekommen Sie als Broschüre ausgehändigt.

  • Netzwerk: Wir bieten den Absolventen und Absolventinnen der Fortbildung Veranstaltungen zum Austausch an.

Drei Termine à 1:45h

Montag: 06.10.25, 13.10.25, 20.10.25 – jeweils 14:00 bis ca. 15:45 Uhr

Die Fortbildung ist komplett online und besteht aus drei moderierten Video- Gruppengesprächen und vier Einheiten, die Sie zwischen den Terminen auf einer Lernplattform individuell erarbeiten. Insgesamt sind es ca. 10 Arbeitsstunden, verteilt auf drei Wochen.


Teilnahmegebühr: 10 Euro (Schutzgebühr)

Anmeldung: Kontaktieren Sie uns unter willkommen@phronesis-diskurs.de oder telefonisch unter 033977 505776.


 

Das Projekt EVIE wird kofinanziert von der Europäischen Union, vom Land Brandenburg durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz und durch das „Tolerante Brandenburg“. 

Veranstaltung ansehen →
Fortbildung „Willkommen im Verein!“ VHS Frankfurt/Oder (Präsenzseminar)
Okt.
10

Fortbildung „Willkommen im Verein!“ VHS Frankfurt/Oder (Präsenzseminar)

Viele Vereine, gemeinnützige Organisationen oder auch Kirchengemeinden sorgen sich um neue Mitglieder oder auch neue Ehrenamtliche, weil durch die Pandemie Menschen nicht mehr kommen, weil das Vereinsleben stillstand oder nur sehr eingeschränkt möglich war.

Eine Möglichkeit, neue Menschen für Sie zu gewinnen, ist die gezielte Ansprache von geflüchteten Menschen oder anderen Neubürger:innen, die Ihre Organisation mit ihren Talenten und Ideen bereichern können.

In diesem Workshop geben wir Ihnen Werkzeuge in die Hand, um genau dort anzusetzen. Dazu braucht es ein klares eigenes Profil, eine Idee, wer angesprochen werden soll und eine geeignete Ansprache für diese Menschen.

Worum geht es?

Unsere praxisorientierte Fortbildung bereitet Sie darauf vor, für Ihren Verein Menschen anzusprechen und ihn für Menschen aus anderen Ländern z.B. Fachkräfte zu öffnen. Dafür befassen wir uns mit den individuellen, vereinsinternen und auch mit ausgewählten rechtlichen Aspekten. Wir unterstützen Sie darin, neue Mitglieder – insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund – zu gewinnen und langfristig einzubinden.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Kommunikationsfreude und Spaß an der Arbeit mit Menschen

  • Mitgliedschaft in einem Verein

  • Interesse an Integration und Vereinsarbeit

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Fachliches Know-how: Wir vermitteln Grundlagen der Vereinskommunikation nach außen und innen, sowie ausgewählte rechtliche Aspekte in Bezug auf Neubürger:innen.

  • Praxisorientierte Ausbildung: Selbstreflexion aus Ihrem Vereinsleben, aus derr eine zielgruppengerechte Ansprache erarbeitet wird.

  • Zertifikat: Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat für Ihre Teilnahme.

  • Coaching: Für die erste Zeit nach der Fortbildung bieten wir unsere Unterstützung an, damit Ihre Ideen auch gut umgesetzt werden können.

  • Broschüre: Alle Inhalte der Fortbildung bekommen Sie als Broschüre ausgehändigt.

  • Netzwerk: Wir bieten den Absolventen und Absolventinnen der Fortbildung Veranstaltungen zum Austausch an.

Freitag, 10.10.2025
13.00–19.00 Uhr


VHS Frankfurt/Oder
Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Anmeldung: Kontaktieren Sie uns unter willkommen@phronesis-diskurs.de oder telefonisch unter 033977 505776.

Teilnahmegebühr: 10 Euro (Schutzgebühr)

Kooperationspartner: VHS Frankfurt/Oder

Das Projekt EVIE wird kofinanziert von der Europäischen Union, vom Land Brandenburg durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz und durch das „Tolerante Brandenburg“. 

Veranstaltung ansehen →
Fortbildung „Willkommen im Verein!“ Kurs XI
Okt.
28
bis 11. Nov.

Fortbildung „Willkommen im Verein!“ Kurs XI

Braucht Ihr Verein neue Mitglieder? Und haben Sie schon mal daran gedacht, Neubürger:innen darauf anzusprechen?

Unsere Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt Ihnen alles, was Sie zur Ansprache von Menschen brauchen, die Sie für Ihren Verein interessieren wollen. Und besonders geht es darum, Menschen anzusprechen, die neu hier sind, eine Bleibeperspektive haben, aber vielleicht noch nicht so gut Deutsch sprechen und vielleicht auch noch nie von Vereinstätigkeit gehört haben.

Worum geht es?

Unsere praxisorientierte Fortbildung bereitet Sie darauf vor, für Ihren Verein Menschen anzusprechen und ihn für Menschen aus anderen Ländern z.B. Fachkräfte zu öffnen. Dafür befassen wir uns mit den individuellen, vereinsinternen und auch mit ausgewählten rechtlichen Aspekten. Wir unterstützen Sie darin, neue Mitglieder – insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund – zu gewinnen und langfristig einzubinden.

Die Fortbildung ist komplett online und besteht aus fünf moderierten Video- Gruppengesprächen für alle Teilnehmer:innen des Kurses und vier Einheiten, die Sie zwischen den Terminen auf einer Lernplattform individuell erarbeiten. Insgesamt sind es ca. 10 Stunden, verteilt auf drei Wochen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Fachliches Know-how: Wir vermitteln Grundlagen der Vereinskommunikation nach außen und innen, sowie ausgewählte rechtliche Aspekte in Bezug auf Neubürger:innen.

  • Praxisorientierte Ausbildung: Selbstreflexion aus Ihrem Vereinsleben, aus der eine zielgruppengerechte Ansprache erarbeitet wird.

  • Zertifikat: Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat für Ihre Teilnahme.

  • Coaching: Für die erste Zeit nach der Fortbildung bieten wir unsere Unterstützung an, damit Ihre Ideen auch gut umgesetzt werden können.

  • Broschüre: Alle Inhalte der Fortbildung bekommen Sie als Broschüre ausgehändigt.

  • Netzwerk: Wir bieten den Absolventen und Absolventinnen der Fortbildung Veranstaltungen zum Austausch an.

Fünf Termine:

Di und Do: 28.10.2025, 30.10.2025, 04.11.2025, 06.11.2025, 11.11.2025  – jeweils 18:00 Uhr

Die Videogespräche sind das Kernstück der Fortbildung und finden im Rahmen von drei Wochen an fünf Abenden derselben Wochentage statt. In der Regel finden die Kurse um 18 Uhr statt, ein Kurs wird um 15 Uhr angeboten.
Die Kurse sind in sich geschlossene Einheiten, Sie bleiben für alle Termine in der selben Gruppe. Dabei profitieren Sie auch vom Know-how der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.


Teilnahmegebühr: 10 Euro (Schutzgebühr)

Anmeldung: Kontaktieren Sie uns unter willkommen@phronesis-diskurs.de oder telefonisch unter 033977 505776.


 

Das Projekt EVIE wird kofinanziert von der Europäischen Union, vom Land Brandenburg durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz und durch das „Tolerante Brandenburg“. 

Veranstaltung ansehen →
Fortbildung „Willkommen im Verein!“ Kurs XII (3 Termine à 1:45h)
Nov.
5
bis 19. Nov.

Fortbildung „Willkommen im Verein!“ Kurs XII (3 Termine à 1:45h)

Braucht Ihr Verein neue Mitglieder? Und haben Sie schon mal daran gedacht, Neubürger:innen darauf anzusprechen?

Unsere Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt Ihnen alles, was Sie zur Ansprache von Menschen brauchen, die Sie für Ihren Verein interessieren wollen. Und besonders geht es darum, Menschen anzusprechen, die neu hier sind, eine Bleibeperspektive haben, aber vielleicht noch nicht so gut Deutsch sprechen und vielleicht auch noch nie von Vereinstätigkeit gehört haben.

Worum geht es?

Unsere praxisorientierte Fortbildung bereitet Sie darauf vor, für Ihren Verein Menschen anzusprechen und ihn für Menschen aus anderen Ländern z.B. Fachkräfte zu öffnen. Dafür befassen wir uns mit den individuellen, vereinsinternen und auch mit ausgewählten rechtlichen Aspekten. Wir unterstützen Sie darin, neue Mitglieder – insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund – zu gewinnen und langfristig einzubinden.

Die Fortbildung ist komplett online und besteht aus fünf moderierten Video- Gruppengesprächen für alle Teilnehmer:innen des Kurses und vier Einheiten, die Sie zwischen den Terminen auf einer Lernplattform individuell erarbeiten. Insgesamt sind es ca. 10 Stunden, verteilt auf drei Wochen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Fachliches Know-how: Wir vermitteln Grundlagen der Vereinskommunikation nach außen und innen, sowie ausgewählte rechtliche Aspekte in Bezug auf Neubürger:innen.

  • Praxisorientierte Ausbildung: Selbstreflexion aus Ihrem Vereinsleben, aus der eine zielgruppengerechte Ansprache erarbeitet wird.

  • Zertifikat: Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat für Ihre Teilnahme.

  • Coaching: Für die erste Zeit nach der Fortbildung bieten wir unsere Unterstützung an, damit Ihre Ideen auch gut umgesetzt werden können.

  • Broschüre: Alle Inhalte der Fortbildung bekommen Sie als Broschüre ausgehändigt.

  • Netzwerk: Wir bieten den Absolventen und Absolventinnen der Fortbildung Veranstaltungen zum Austausch an.

Drei Termine à 1:45h:

Mi: 05.11.2925, 12.11.2025, 19.11.2025 – jeweils 17:00 bis ca. 18:45 Uhr

Die Videogespräche sind das Kernstück der Fortbildung und finden im Rahmen von drei Wochen an fünf Abenden derselben Wochentage statt. In der Regel finden die Kurse um 18 Uhr statt, ein Kurs wird um 15 Uhr angeboten.
Die Kurse sind in sich geschlossene Einheiten, Sie bleiben für alle Termine in der selben Gruppe. Dabei profitieren Sie auch vom Know-how der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.


Teilnahmegebühr: 10 Euro (Schutzgebühr)

Anmeldung: Kontaktieren Sie uns unter willkommen@phronesis-diskurs.de oder telefonisch unter 033977 505776.


 

Kooperationspartner: KVHS Barnim

Das Projekt EVIE wird kofinanziert von der Europäischen Union, vom Land Brandenburg durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz und durch das „Tolerante Brandenburg“. 

Veranstaltung ansehen →
Online-Fortbildung „Willkommen im Verein!“ (3 Termine à 1:45h)
Nov.
5
bis 19. Nov.

Online-Fortbildung „Willkommen im Verein!“ (3 Termine à 1:45h)

Viele Vereine, gemeinnützige Organisationen oder auch Kirchengemeinden sorgen sich um neue Mitglieder oder auch neue Ehrenamtliche, weil durch die Pandemie Menschen nicht mehr kommen, weil das Vereinsleben stillstand oder nur sehr eingeschränkt möglich war.

Eine Möglichkeit, neue Menschen für Sie zu gewinnen, ist die gezielte Ansprache von geflüchteten Menschen oder anderen Neubürger:innen, die Ihre Organisation mit ihren Talenten und Ideen bereichern können.

In diesem Workshop geben wir Ihnen Werkzeuge in die Hand, um genau dort anzusetzen. Dazu braucht es ein klares eigenes Profil, eine Idee, wer angesprochen werden soll und eine geeignete Ansprache für diese Menschen.

Worum geht es?

Unsere praxisorientierte Fortbildung bereitet Sie darauf vor, für Ihren Verein Menschen anzusprechen und ihn für Menschen aus anderen Ländern z.B. Fachkräfte zu öffnen. Dafür befassen wir uns mit den individuellen, vereinsinternen und auch mit ausgewählten rechtlichen Aspekten. Wir unterstützen Sie darin, neue Mitglieder – insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund – zu gewinnen und langfristig einzubinden.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Kommunikationsfreude und Spaß an der Arbeit mit Menschen

  • Mitgliedschaft in einem Verein

  • Interesse an Integration und Vereinsarbeit

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Fachliches Know-how: Wir vermitteln Grundlagen der Vereinskommunikation nach außen und innen, sowie ausgewählte rechtliche Aspekte in Bezug auf Neubürger:innen.

  • Praxisorientierte Ausbildung: Selbstreflexion aus Ihrem Vereinsleben, aus derr eine zielgruppengerechte Ansprache erarbeitet wird.

  • Zertifikat: Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat für Ihre Teilnahme.

  • Coaching: Für die erste Zeit nach der Fortbildung bieten wir unsere Unterstützung an, damit Ihre Ideen auch gut umgesetzt werden können.

  • Broschüre: Alle Inhalte der Fortbildung bekommen Sie als Broschüre ausgehändigt.

  • Netzwerk: Wir bieten den Absolventen und Absolventinnen der Fortbildung Veranstaltungen zum Austausch an.

Termine

Mittwoch: 05.11.2025, 12.11.2025, 19.11.2025 – jeweils 17.00 Uhr bis ca. 18.45 Uhr

Die Fortbildung ist komplett online und besteht aus drei moderierten Video- Gruppengesprächen und vier Einheiten, die Sie zwischen den Terminen auf einer Lernplattform individuell erarbeiten. Insgesamt sind es ca. 10 Arbeitsstunden, verteilt auf drei Wochen.

Anmeldung: Kontaktieren Sie uns unter willkommen@phronesis-diskurs.de oder telefonisch unter 033977 505776.

Teilnahmegebühr: 10 Euro (Schutzgebühr)

Kooperationspartner: Kreisvolkshochschule Barnim

Das Projekt EVIE wird kofinanziert von der Europäischen Union, vom Land Brandenburg durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz und durch das „Tolerante Brandenburg“. 

Veranstaltung ansehen →
Fortbildung „Willkommen im Verein!“ kvhs Uckermark (Präsenzseminar)
Nov.
7

Fortbildung „Willkommen im Verein!“ kvhs Uckermark (Präsenzseminar)

Viele Vereine, gemeinnützige Organisationen oder auch Kirchengemeinden sorgen sich um neue Mitglieder oder auch neue Ehrenamtliche, weil durch die Pandemie Menschen nicht mehr kommen, weil das Vereinsleben stillstand oder nur sehr eingeschränkt möglich war.

Eine Möglichkeit, neue Menschen für Sie zu gewinnen, ist die gezielte Ansprache von geflüchteten Menschen oder anderen Neubürger:innen, die Ihre Organisation mit ihren Talenten und Ideen bereichern können.

In diesem Workshop geben wir Ihnen Werkzeuge in die Hand, um genau dort anzusetzen. Dazu braucht es ein klares eigenes Profil, eine Idee, wer angesprochen werden soll und eine geeignete Ansprache für diese Menschen.

Worum geht es?

Unsere praxisorientierte Fortbildung bereitet Sie darauf vor, für Ihren Verein Menschen anzusprechen und ihn für Menschen aus anderen Ländern z.B. Fachkräfte zu öffnen. Dafür befassen wir uns mit den individuellen, vereinsinternen und auch mit ausgewählten rechtlichen Aspekten. Wir unterstützen Sie darin, neue Mitglieder – insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund – zu gewinnen und langfristig einzubinden.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Kommunikationsfreude und Spaß an der Arbeit mit Menschen

  • Mitgliedschaft in einem Verein

  • Interesse an Integration und Vereinsarbeit

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Fachliches Know-how: Wir vermitteln Grundlagen der Vereinskommunikation nach außen und innen, sowie ausgewählte rechtliche Aspekte in Bezug auf Neubürger:innen.

  • Praxisorientierte Ausbildung: Selbstreflexion aus Ihrem Vereinsleben, aus derr eine zielgruppengerechte Ansprache erarbeitet wird.

  • Zertifikat: Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat für Ihre Teilnahme.

  • Coaching: Für die erste Zeit nach der Fortbildung bieten wir unsere Unterstützung an, damit Ihre Ideen auch gut umgesetzt werden können.

  • Broschüre: Alle Inhalte der Fortbildung bekommen Sie als Broschüre ausgehändigt.

  • Netzwerk: Wir bieten den Absolventen und Absolventinnen der Fortbildung Veranstaltungen zum Austausch an.

Freitag, 07.11.2025
13.00–19.00 Uhr
kvhs Uckermark
Brüssower Allee 48
17291 Prenzlau

Anmeldung: Kontaktieren Sie uns unter willkommen@phronesis-diskurs.de oder telefonisch unter 033977 505776.

Teilnahmegebühr: 10 Euro (Schutzgebühr)

Kooperationspartner: kvhs Uckermark

Das Projekt EVIE wird kofinanziert von der Europäischen Union, vom Land Brandenburg durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz und durch das „Tolerante Brandenburg“. 

Veranstaltung ansehen →
Fortbildung „Willkommen im Verein!“ Kurs XIII (3 Termine à 1:45h)
Nov.
12
bis 26. Nov.

Fortbildung „Willkommen im Verein!“ Kurs XIII (3 Termine à 1:45h)

Braucht Ihr Verein neue Mitglieder? Und haben Sie schon mal daran gedacht, Neubürger:innen darauf anzusprechen?

Unsere Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt Ihnen alles, was Sie zur Ansprache von Menschen brauchen, die Sie für Ihren Verein interessieren wollen. Und besonders geht es darum, Menschen anzusprechen, die neu hier sind, eine Bleibeperspektive haben, aber vielleicht noch nicht so gut Deutsch sprechen und vielleicht auch noch nie von Vereinstätigkeit gehört haben.

Worum geht es?

Unsere praxisorientierte Fortbildung bereitet Sie darauf vor, für Ihren Verein Menschen anzusprechen und ihn für Menschen aus anderen Ländern z.B. Fachkräfte zu öffnen. Dafür befassen wir uns mit den individuellen, vereinsinternen und auch mit ausgewählten rechtlichen Aspekten. Wir unterstützen Sie darin, neue Mitglieder – insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund – zu gewinnen und langfristig einzubinden.

Die Fortbildung ist komplett online und besteht aus fünf moderierten Video- Gruppengesprächen für alle Teilnehmer:innen des Kurses und vier Einheiten, die Sie zwischen den Terminen auf einer Lernplattform individuell erarbeiten. Insgesamt sind es ca. 10 Stunden, verteilt auf drei Wochen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Fachliches Know-how: Wir vermitteln Grundlagen der Vereinskommunikation nach außen und innen, sowie ausgewählte rechtliche Aspekte in Bezug auf Neubürger:innen.

  • Praxisorientierte Ausbildung: Selbstreflexion aus Ihrem Vereinsleben, aus der eine zielgruppengerechte Ansprache erarbeitet wird.

  • Zertifikat: Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat für Ihre Teilnahme.

  • Coaching: Für die erste Zeit nach der Fortbildung bieten wir unsere Unterstützung an, damit Ihre Ideen auch gut umgesetzt werden können.

  • Broschüre: Alle Inhalte der Fortbildung bekommen Sie als Broschüre ausgehändigt.

  • Netzwerk: Wir bieten den Absolventen und Absolventinnen der Fortbildung Veranstaltungen zum Austausch an.

Drei Termine à 1:45h:

Mi: 12.11.2925, 19.11.2025, 26.11.2025 – jeweils 19:30 bis ca. 21:15 Uhr

Die Fortbildung ist komplett online und besteht aus drei moderierten Video- Gruppengesprächen und vier Einheiten, die Sie zwischen den Terminen auf einer Lernplattform individuell erarbeiten. Insgesamt sind es ca. 10 Arbeitsstunden, verteilt auf drei Wochen.

Teilnahmegebühr: 10 Euro (Schutzgebühr)

Anmeldung: Kontaktieren Sie uns unter willkommen@phronesis-diskurs.de oder telefonisch unter 033977 505776.


 

Das Projekt EVIE wird kofinanziert von der Europäischen Union, vom Land Brandenburg durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz und durch das „Tolerante Brandenburg“. 

Veranstaltung ansehen →
Fortbildung „Willkommen im Verein!“ Kurs XVI (3 Termine à 1:45h)
Nov.
13
bis 27. Nov.

Fortbildung „Willkommen im Verein!“ Kurs XVI (3 Termine à 1:45h)

Braucht Ihr Verein neue Mitglieder? Und haben Sie schon mal daran gedacht, Neubürger:innen darauf anzusprechen?

Unsere Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt Ihnen alles, was Sie zur Ansprache von Menschen brauchen, die Sie für Ihren Verein interessieren wollen. Und besonders geht es darum, Menschen anzusprechen, die neu hier sind, eine Bleibeperspektive haben, aber vielleicht noch nicht so gut Deutsch sprechen und vielleicht auch noch nie von Vereinstätigkeit gehört haben.

Worum geht es?

Unsere praxisorientierte Fortbildung bereitet Sie darauf vor, für Ihren Verein Menschen anzusprechen und ihn für Menschen aus anderen Ländern z.B. Fachkräfte zu öffnen. Dafür befassen wir uns mit den individuellen, vereinsinternen und auch mit ausgewählten rechtlichen Aspekten. Wir unterstützen Sie darin, neue Mitglieder – insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund – zu gewinnen und langfristig einzubinden.

Die Fortbildung ist komplett online und besteht aus fünf moderierten Video- Gruppengesprächen für alle Teilnehmer:innen des Kurses und vier Einheiten, die Sie zwischen den Terminen auf einer Lernplattform individuell erarbeiten. Insgesamt sind es ca. 10 Stunden, verteilt auf drei Wochen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Fachliches Know-how: Wir vermitteln Grundlagen der Vereinskommunikation nach außen und innen, sowie ausgewählte rechtliche Aspekte in Bezug auf Neubürger:innen.

  • Praxisorientierte Ausbildung: Selbstreflexion aus Ihrem Vereinsleben, aus der eine zielgruppengerechte Ansprache erarbeitet wird.

  • Zertifikat: Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat für Ihre Teilnahme.

  • Coaching: Für die erste Zeit nach der Fortbildung bieten wir unsere Unterstützung an, damit Ihre Ideen auch gut umgesetzt werden können.

  • Broschüre: Alle Inhalte der Fortbildung bekommen Sie als Broschüre ausgehändigt.

  • Netzwerk: Wir bieten den Absolventen und Absolventinnen der Fortbildung Veranstaltungen zum Austausch an.

Drei Termine à 1:45h:

Do: 13.11.2925, 20.11.2025, 27.11.2025 – jeweils 10:00 bis ca. 11:45 Uhr

Die Fortbildung ist komplett online und besteht aus drei moderierten Video- Gruppengesprächen und vier Einheiten, die Sie zwischen den Terminen auf einer Lernplattform individuell erarbeiten. Insgesamt sind es ca. 10 Arbeitsstunden, verteilt auf drei Wochen.


Teilnahmegebühr: 10 Euro (Schutzgebühr)

Anmeldung: Kontaktieren Sie uns unter willkommen@phronesis-diskurs.de oder telefonisch unter 033977 505776.


 

Das Projekt EVIE wird kofinanziert von der Europäischen Union, vom Land Brandenburg durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz und durch das „Tolerante Brandenburg“. 

Veranstaltung ansehen →
Fortbildung „Willkommen im Verein!“ (3 Termine à 1:45h)
Jan.
14
bis 28. Jan.

Fortbildung „Willkommen im Verein!“ (3 Termine à 1:45h)

Braucht Ihr Verein neue Mitglieder? Und haben Sie schon mal daran gedacht, Neubürger:innen darauf anzusprechen?

Unsere Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt Ihnen alles, was Sie zur Ansprache von Menschen brauchen, die Sie für Ihren Verein interessieren wollen. Und besonders geht es darum, Menschen anzusprechen, die neu hier sind, eine Bleibeperspektive haben, aber vielleicht noch nicht so gut Deutsch sprechen und vielleicht auch noch nie von Vereinstätigkeit gehört haben.

Worum geht es?

Unsere praxisorientierte Fortbildung bereitet Sie darauf vor, für Ihren Verein Menschen anzusprechen und ihn für Menschen aus anderen Ländern z.B. Fachkräfte zu öffnen. Dafür befassen wir uns mit den individuellen, vereinsinternen und auch mit ausgewählten rechtlichen Aspekten. Wir unterstützen Sie darin, neue Mitglieder – insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund – zu gewinnen und langfristig einzubinden.

Die Fortbildung ist komplett online und besteht aus fünf moderierten Video- Gruppengesprächen für alle Teilnehmer:innen des Kurses und vier Einheiten, die Sie zwischen den Terminen auf einer Lernplattform individuell erarbeiten. Insgesamt sind es ca. 10 Stunden, verteilt auf drei Wochen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Fachliches Know-how: Wir vermitteln Grundlagen der Vereinskommunikation nach außen und innen, sowie ausgewählte rechtliche Aspekte in Bezug auf Neubürger:innen.

  • Praxisorientierte Ausbildung: Selbstreflexion aus Ihrem Vereinsleben, aus der eine zielgruppengerechte Ansprache erarbeitet wird.

  • Zertifikat: Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat für Ihre Teilnahme.

  • Coaching: Für die erste Zeit nach der Fortbildung bieten wir unsere Unterstützung an, damit Ihre Ideen auch gut umgesetzt werden können.

  • Broschüre: Alle Inhalte der Fortbildung bekommen Sie als Broschüre ausgehändigt.

  • Netzwerk: Wir bieten den Absolventen und Absolventinnen der Fortbildung Veranstaltungen zum Austausch an.

Drei Termine à 1:45h:

Mi: 14.01.2026, 21.01.2026, 28.01.2026 – jeweils 17:00 bis ca. 18:15 Uhr

Die Fortbildung ist komplett online und besteht aus drei moderierten Video- Gruppengesprächen und vier Einheiten, die Sie zwischen den Terminen auf einer Lernplattform individuell erarbeiten. Insgesamt sind es ca. 10 Arbeitsstunden, verteilt auf drei Wochen.

Teilnahmegebühr: 10 Euro (Schutzgebühr)

Anmeldung: Kontaktieren Sie uns unter willkommen@phronesis-diskurs.de oder telefonisch unter 033977 505776.


 

Das Projekt EVIE wird kofinanziert von der Europäischen Union, vom Land Brandenburg durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz und durch das „Tolerante Brandenburg“. 

Veranstaltung ansehen →
Fortbildung „Willkommen im Verein!“ Eberswalde (Präsenzkurs)
Feb.
27

Fortbildung „Willkommen im Verein!“ Eberswalde (Präsenzkurs)

Viele Vereine, gemeinnützige Organisationen oder auch Kirchengemeinden sorgen sich um neue Mitglieder oder auch neue Ehrenamtliche, weil durch die Pandemie Menschen nicht mehr kommen, weil das Vereinsleben stillstand oder nur sehr eingeschränkt möglich war.

Eine Möglichkeit, neue Menschen für Sie zu gewinnen, ist die gezielte Ansprache von geflüchteten Menschen oder anderen Neubürger:innen, die Ihre Organisation mit ihren Talenten und Ideen bereichern können.

In diesem Workshop geben wir Ihnen Werkzeuge in die Hand, um genau dort anzusetzen. Dazu braucht es ein klares eigenes Profil, eine Idee, wer angesprochen werden soll und eine geeignete Ansprache für diese Menschen.

Worum geht es?

Unsere praxisorientierte Fortbildung bereitet Sie darauf vor, für Ihren Verein Menschen anzusprechen und ihn für Menschen aus anderen Ländern z.B. Fachkräfte zu öffnen. Dafür befassen wir uns mit den individuellen, vereinsinternen und auch mit ausgewählten rechtlichen Aspekten. Wir unterstützen Sie darin, neue Mitglieder – insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund – zu gewinnen und langfristig einzubinden.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Kommunikationsfreude und Spaß an der Arbeit mit Menschen

  • Mitgliedschaft in einem Verein

  • Interesse an Integration und Vereinsarbeit

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Fachliches Know-how: Wir vermitteln Grundlagen der Vereinskommunikation nach außen und innen, sowie ausgewählte rechtliche Aspekte in Bezug auf Neubürger:innen.

  • Praxisorientierte Ausbildung: Selbstreflexion aus Ihrem Vereinsleben, aus derr eine zielgruppengerechte Ansprache erarbeitet wird.

  • Zertifikat: Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat für Ihre Teilnahme.

  • Coaching: Für die erste Zeit nach der Fortbildung bieten wir unsere Unterstützung an, damit Ihre Ideen auch gut umgesetzt werden können.

  • Broschüre: Alle Inhalte der Fortbildung bekommen Sie als Broschüre ausgehändigt.

  • Netzwerk: Wir bieten den Absolventen und Absolventinnen der Fortbildung Veranstaltungen zum Austausch an.


Freitag,
27.02.2026
10.00 – 17.00 Uhr
Eberswalde/VHS
Fritz-Weineck-Str. 36
16227 Eberswalde

Teilnahmegebühr: 10 Euro (Schutzgebühr)

 

Kooperationspartner: Kreisvolkshochschule Barnim

Das Projekt EVIE wird kofinanziert von der Europäischen Union, vom Land Brandenburg durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz und durch das „Tolerante Brandenburg“. 

Veranstaltung ansehen →

Der Aufschub – Sieben Tage im September 1938 von Jean-Paul Sartre
Juli
26

Der Aufschub – Sieben Tage im September 1938 von Jean-Paul Sartre

Der Aufschub – Sieben Tage im September 1938 von Jean-Paul Sartre

Wann kommt der Krieg? 1938 – sieben Tage vor dem Münchener Abkommen. Frankreich wartet auf
den ersten Schuss. Der Philosoph Jean-Paul Sartre hat in seinem Roman „Der Aufschub“ die Stimmung zwischen Mobilisierung, Kriegsangst und pazifistischem Widerstand in Frankreich beschrieben, während mit Hitler verhandelt wird, um den drohenden Krieg doch noch zu verhindern. Der Preis für den Frieden: Das zur Tschechoslowakei gehörende Gebiete der Sudentendeutschen geht an Hitler. Ein Frieden, der die große Katastrophe des Zweiten Weltkrieges nur um wenige Monate aufschob.

München 1938 – Minsk 2014/15 – Istanbul 2025: Sieben Jahre nach dem Minsker Abkommen überfällt Putin die Ukraine. Und wie geht es weiter? Die Menschen in Deutschland sind zwischen Kriegsangst und Solidarität mit der Ukraine hin und hergerissen. Sartres Roman ist hochaktuell. Die Phronesis Diskurswerkstatt bringt ihn in Auszügen als Lesung auf die Bühne. Eine literarische Performance unter der Regie von Johanna Schall mit Marlen Ulonska und Johannes Quester in den Hauptrollen.

Version und Regie: Johanna Schall
Mit: Marlen Ulonska, Johannes Quester

Programm 26.7.2025

Ab 16.00 Uhr im ARTrium Schönhagen

Speisen und Getränke
Ab 16.00 Uhr in der Scheune des ARTrium Schönhagen
Texte von Milena Jesenská

Milena Jesenská hat an den sieben Tagen vor dem Münchener Abkommen regelmäßig in tschechischen Zeitungen berichtet. Sie können sich die Texte an diesem Nachmittag anhören.

Ab 18.00 Uhr Freedom is our Religion

Ein Film von Inka Thunecke und Mathias Richter. Regie: Aliaksei Palujan (60 Min). 2024 wurden Stimmen aus der Ukraine, aus Italien, Belgien, Polen, Russland, den USA, Georgien nach Ihren Erinnerungen an die zurückliegenden historischen Ereignisse gefilmt und in einen filmischen Dialog gebracht. Der Film wird ab 18.00 gezeigt.

19.00–19.45 Pause

19.45 Uhr in der Scheune

Theaterperformance Jean-Paul Sartre: Der Aufschub


Eintritt: 20 Euro, ermäßigt 12 Euro
Bitte bestellen Sie die Karten vor unter anmeldung@phronesis-artrium.de oder buchen Sie unter Eventbrite.

Veranstaltung ansehen →
Der Aufschub – Sieben Tage im September 1938 von Jean-Paul Sartre
Juli
19

Der Aufschub – Sieben Tage im September 1938 von Jean-Paul Sartre

Der Aufschub – Sieben Tage im September 1938 von Jean-Paul Sartre

Wann kommt der Krieg? 1938 – sieben Tage vor dem Münchener Abkommen. Frankreich wartet auf den ersten Schuss. Der Philosoph Jean-Paul Sartre hat in seinem Roman „Der Aufschub“ die Stimmung zwischen Mobilisierung, Kriegsangst und pazifistischem Widerstand in Frankreich beschrieben, während mit Hitler verhandelt wird, um den drohenden Krieg doch noch zu verhindern. Der Preis für den Frieden: Das zur Tschechoslowakei gehörende Gebiete der Sudentendeutschen geht an Hitler. Ein Frieden, der die große Katastrophe des Zweiten Weltkrieges nur um wenige Monate aufschob.

München 1938 – Minsk 2014/15 – Istanbul 2025: Sieben Jahre nach dem Minsker Abkommen überfällt Putin die Ukraine. Und wie geht es weiter? Die Menschen in Deutschland sind zwischen Kriegsangst und Solidarität mit der Ukraine hin und hergerissen. Sartres Roman ist hochaktuell. Die Phronesis Diskurswerkstatt bringt ihn in Auszügen als Lesung auf die Bühne. Eine literarische Performance unter der Regie von Johanna Schall mit Marlen Ulonska und Johannes Quester in den Hauptrollen.

Version und Regie: Johanna Schall

Mit: Marlen Ulonska, Johannes Quester

Programm 19.7.2025

Ab 16.00 Uhr im ARTrium Schönhagen

Speisen und Getränke
Ab 16.00 Uhr in der Scheune des ARTrium Schönhagen
Texte von Milena Jesenská

Milena Jesenská hat an den sieben Tagen vor dem Münchener Abkommen regelmäßig in tschechischen Zeitungen berichtet. Sie können sich die Texte an diesem Nachmittag anhören.

Ab 18.00 Uhr Freedom is our Religion

Ein Film von Inka Thunecke und Mathias Richter. Regie: Aliaksei Palujan (60 Min). 2024 wurden Stimmen aus der Ukraine, aus Italien, Belgien, Polen, Russland, den USA, Georgien nach Ihren Erinnerungen an die zurückliegenden historischen Ereignisse gefilmt und in einen filmischen Dialog gebracht. Der Film wird ab 18.00 gezeigt.

19.00-19.45 Pause

19.45 Uhr in der Scheune

Theaterperformance Jean-Paul Sartre: Der Aufschub

Eintritt: 20 Euro, ermäßigt 12 Euro
Bitte bestellen Sie die Karten vor unter anmeldung@phronesis-artrium.de oder buchen Sie unter Eventbrite.

Veranstaltung ansehen →
SOMMERKINO: Mit der Faust in die Welt schlagen
Juli
18

SOMMERKINO: Mit der Faust in die Welt schlagen

Der Osten: gestern – heute – und morgen?

Mit der Faust in die Welt schlagen

Ostdeutschland in den Nullerjahren: Die Brüder Philipp (12) und Tobi (9) wachsen in der sächsischen Provinz auf. Ihr Alltag ist geprägt von Perspektivlosigkeit und dem Zerfall ihrer Familie. Der Vater wird arbeitslos, die Mutter versucht, die Dinge am Laufen zu halten. Als in ihrem Heimatort ein Heim für geflüchtete Menschen entstehen soll, ist für Tobias der Zeitpunkt gekommen, gewalttätig zu werden. Vorbild sind dabei die Älteren, die sich mit viel Alkohol und Nazi-Parolen ein rechtes Weltbild zusammengezimmert haben. „Mit der Faust in die Welt schlagen“ basiert auf dem gleichnamigen Roman von Lukas Rietzschel, der die Radikalisierung zweier Jugendlicher in Ostdeutschland thematisiert. Ein Film, so aktuell wie die jüngsten Anschläge von Baby-Nazis im brandenburgischen Altdöbern.

Deutschland 2025
Regie: Constanze Klaue
Mit Anton Franke, Camille Moltzen, Anja Schneider, Christian Näthe, Johannes Scheidweiler, Sammy Scheuritzel, Tilmann Döbler, Moritz Hoyer, Meinhard Neumann, Steffi Kühnert

Freitag, 18. Juli 2025
Ort: Hof des ARTrium Schönhagen, Schönhagener Dorfstr. 22a, 16866 Gumtow.

Beginn: Ab 19.30 Uhr Catering, Musik und Filmeinführung.
Der Film beginnt mit Einbruch der Dämmerung.
Bei schlechtem Wetter: Filmvorführung in der Scheune ab 20:30 Uhr

Eintritt 9,- €, ermäßigt 5,- €. 

Die Veranstaltung wird von der Partnerschaft für Demokratie Prignitz durch das Programm „Demokratie Leben“ gefördert.

Veranstaltung ansehen →
SOMMERKINO: Treasure – Familie ist ein fremdes Land
Juli
11

SOMMERKINO: Treasure – Familie ist ein fremdes Land

Treasure – Familie ist ein fremdes Land

Kurz nach dem Fall des Eisernen Vorhangs reist die New Yorker Musik-Journalistin Ruth Rothwax (Lena Dunham) in Begleitung ihres Vaters Edek (Stephen Fry) nach Polen, um dem Vermächtnis ihrer jüdischen Familie auf den Grund zu gehen. Für Edek, einen Holocaust-Überlebenden, ist es die erste Reise zurück zu den Orten seiner Kindheit. Während Ruth entschlossen ist, die Traumata ihrer Eltern besser zu verstehen, will der stets vergnügte Edek die Vergangenheit ruhen lassen. So sabotiert er Ruths Pläne und sorgt dabei für mehr als nur eine unfreiwillig bizarre Situation. Dabei decken die beiden alte Familiengeheimnisse auf. Treasure – zu Deutsch „Der Schatz“ - ist ein warmherziger, tragikomischer und authentisch erzählter Film über das Aufarbeiten eines schrecklichen und wahrscheinlich nie überwindbaren Traumas, das sich wie ein Schatten auch über die nachfolgende Generation legt.

Deutschland/Frankreich 2024
Regie: Julia von Heinz
Mit Lena Dunham, Stephen Fry, Zbigniew Zamachowski


Freitag, 11. Juli 2025
Ort: Hof des ARTrium Schönhagen, Schönhagener Dorfstr. 22a, 16866 Gumtow.

Beginn: Ab 19.30 Uhr Catering, Musik und Filmeinführung.
Der Film beginnt mit Einbruch der Dämmerung.
Bei schlechtem Wetter: Filmvorführung in der Scheune ab 20:30 Uhr

Eintritt 9,- €, ermäßigt 5,- €. 

Die Veranstaltung wird von der Partnerschaft für Demokratie Prignitz durch das Programm „Demokratie Leben“ gefördert.

Veranstaltung ansehen →
SOMMERKINO: Jamel – Lauter Widerstand
Juli
4

SOMMERKINO: Jamel – Lauter Widerstand

Der Osten: gestern – heute – und morgen?

Jamel – Lauter Widerstand

Das 38-Seelen-Dorf im Norden von Mecklenburg-Vorpommern gilt als rechtsextreme Hochburg. Hier zogen in der Vergangenheit gezielt Neonazis zu. Mit rechten Parolen und Symbolen beanspruchen sie ganz offen die Deutungshoheit im Dorf. Mittendrin: das Künstler-Ehepaar Birgit und Horst Lohmeyer. Auf der Suche nach ländlicher Idylle sind sie 2004 in den Ort gezogen, wo sie auf rechtsextreme Denkart und Ablehnung bis hin zur Bedrohung treffen. 

Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des Ehepaars, das schnell beschließt: „Wenn du hier bestehen willst, musst du an die Öffentlichkeit." 2007 gründen sie das Musikfestival „Jamel rockt den Förster“, das mittlerweile jährlich mehr als 3.000 Leute in das kleine Dorf lockt. Nachdem die Scheune der Lohmeyers von Unbekannten angezündet wird, erhalten sie und Ihr Festival "Jamel rockt den Förster" Unterstützung von der Speerspitze der deutschen Musikszene. Ein Film über Zivilcourage und verfassungspatriotischen Trotz - mit viel Musik.

Deutschland/ARD 2024
Regie: Martin Groß
Mit den Toten Hosen, den Beatsteaks, Kraftklub, Samy Deluxe, Die Ärzte, Antilopen Gang, Casper, Marteria, Juli, Sportfreunde Stiller, Olli Schulz, Herbert Grönemeyer, und die Fantastischen Vier.

Freitag, 4. Juli 2025
Ort: Hof des ARTrium Schönhagen, Schönhagener Dorfstr. 22a, 16866 Gumtow.

Beginn: Ab 19.30 Uhr Catering, Musik und Filmeinführung.
Der Film beginnt mit Einbruch der Dämmerung.
Bei schlechtem Wetter: Filmvorführung in der Scheune ab 20:30 Uhr

Eintritt 9,- €, ermäßigt 5,- €. 

Die Veranstaltung wird von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung gefördert. 

Veranstaltung ansehen →