Zurück zu allen Events

Was tun gegen den Hass – Gespräch mit dem Historiker Per Leo zum Tag der Menschenrechte

  • Judenhof Perleberg Parchimer Straße 6a 19348 Perleberg Deutschland (Karte)

Bild: © Andreas Pein/laif

Wie soll man mit dem Hass der Rechtspopulisten umgehen? Welche politischen Strategien helfen gegen deren menschenfeindliche Ideologien? Der Berliner Historiker Per Leo setzt sich seit Jahren mit diesen Fragen auseinander. 2017 hat er zusammen mit dem Juristen Maximilian Steinbeis und dem Philosophen Daniel-Pascal Zorn den Argumentationsleitfaden „Mit Rechten reden“ verfasst, in dem gezeigt wird, mit welchen rhetorischen Tricks die Rechten arbeiten. In „Vorletzte Lockerungen. Texte zum Nachleben des Nationalsozialismus“, einem seiner jüngsten Bücher, geht es um die Nazi-Zeit und wie diese heutzutage in unserer Erinnerungskultur auf unterschiedliche Weise präsent, politisch benutzt und auch missbraucht wird. Wie spricht man heute, knapp 80 Jahre nach dem Ende des Holocaust, „von einem Entsetzen, das kulturell längst tausendfach überformt ist? Ist Björn Höcke wirklich das Spiegelbild von Joseph Goebbels, oder erschreckt uns nur seine Maske? Was tun, wenn uns Hitler fasziniert? Wie verträgt sich die Erinnerung an den Holocaust mit den Konflikten einer Einwanderungsgesellschaft?“ Per Leo stellt unangenehme, hochbrisante Fragen - zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember im Judenhof in Perleberg.

10. Dezember 2025
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Judenhof Perleberg
Parchimer Straße 6a, 19348 Perleberg


Eintritt: Spende erbeten

Anmeldung


Gefördert von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung
Kooperationspartner: Judenhof Perleberg

Zurück
Zurück
27. November

Enttäuschte Hoffnung? - 35 Jahre nach dem Fall der Mauer. Ines Geipel liest aus ihrem Buch „Fabelland“

Weiter
Weiter
14. Januar

Fortbildung „Willkommen im Verein!“ (3 Termine à 1:45h)